„Wenn Vermieter & Gäste lustvoll ins Gras beißen…"
Transregionale Zusammenarbeit zur Bewusstseinsbildung und Angebotsentwicklung für zertifizierte Naturpark-PartnerInnen (Nächtigungsbetriebe) zum Thema Biodiversität im direkten naturräumlichen Betriebs-Umfeld in den sieben steirischen Naturparken:
- Naturpark Almenland
- Naturpark Steirische Eisenwurzen
- Naturpark Pöllauer Tal
- Naturpark Sölktäler
- Naturpark Mürzer Oberland
- Naturpark Südsteirisches Weinland
- Naturpark Zirbitzkogel–Grebenzen
Ausgangslage:
Seit 2009 wurden in einem regionalen und steiermarkweiten Entwicklungsprozess rund 100 Hotels, Pensionen, Urlaub am Bauernhof-Betriebe und Privatzimmer-Vermieter zu Botschaftern der Naturpark-Philosophie qualifiziert.
Während jedoch anfangs der Focus dieser Gruppenarbeit vor allem im Bereich der Qualitätsentwicklung von Zimmerausstattung inkl. Frühstück, Naturpark-Kenntnisse und Marketing lag, zeigte sich immer stärker, dass eine enge Identifikation der Nächtigungsbetriebe mit ihrem direkten naturräumlichen Betriebsumfeld erforderlich ist. Nur so können sie als „Naturpark-BotschafterInnen“ auch entsprechende „Natur-Inhalte“ transportieren. Die Ausgangssituationen sind dabei sehr unterschiedlich.
Zielsetzungen und Inhalte:
Qualifizierung, Sensibilisierung und Erfahrungsaustausch zum Thema Schutz und Entwicklung von Biodiversität für die Angebotsgruppe der Naturpark-PartnerInnen, 7 Naturpark-Managements und NaturführerInnen durch externe ExpertInnen über das Instrument der Naturvermittlung.
Schaffung von Wertschöpfung durch Inwertsetzung der naturräumlichen Ressourcen im unmittelbaren Betriebsumfeld der Naturpark-PartnerInnen.
Themen:
Folgende Themen stehen im Mittelpunkt des Projektes:
- Integration von landschaftlichen & ökologischen Besonderheiten in die Vermietung
- Produkte von „Streuobst- und Naturschutzwiesen“ / incl. Natura 2000 – brachliegende Ressourcen in Wert setzen
- „Biodiversität“ als neues betriebliches Know-How - Biodiversität „in den Betrieb holen“
- Naturvermittlung: Naturpark- Partner-Betriebe, Natur- und LandschaftsführerInnen & Naturpark-Managements bekommen neues Wissen & Fähigkeiten (Transaktionsnutzen)
- Partnerschaft LandwirtInnen/VermieterInnen & Naturschutz: bewusstes Miteinander in einer Angebotsgruppe
- Innovation, Diversifizierung & Sicherung von Arbeitsplätzen: Entwicklung neuer Angebote durch Diversifizierung des betrieblichen Angebotes und Generierung zusätzlicher Einkommensmöglichkeiten.
Konkrete Maßnahmen:
1. Betriebsbesuch (Modul 1: Erhebung): Begehung/Erhebung am Betrieb/Naturumfeld (Naturpark-PartnerInnen, externer ExpertInnen (BiologIn, NaturvermittlerIn), Beiziehung NULF, NUP-Management), anschl. Nachbearbeitung und Datenerfassung (auf Basis erarbeiteter Projektstandards)
Beschreibung des individuellen Naturraum-Potenzials (+ Fotodokumentation), Erstellung und Bereitstellung regionsspezifischer bzw. NUP-spezifisch aufbereiteter naturpädagogischer Grundlagen, Ausarbeitung von Umsetzungsmaßnahmen für die einzelnen Partnerbetriebe in Form eines Ideenkataloges (Beiziehung Marketing-ExpertIn)2. Betriebsbesuch (Modul 2: Ideenkatalog): Vorstellung des Ideenkataloges durch ExpertInnen, Beiziehung NULF, NUP-Management; erneute gezielte Begehung des Umfeldes & Einschulung der NULF; Aufzeigen des naturtouristischen Potentials; Erstellung "Bedarfsliste" für künftige Qualifizierung; Übergabe an den NULF; anschl. Nachbereitung Projektdatenbank /Arbeitsunterlagen/Textbausteine/ Endversion Ideenkatalog
Begleitende Schulungen, Seminare und Workshops zu Themen wie Ökologische Landwirtschaft; Frühstück biodivers, Wetter, Pflanzen & Tiere im Hausumfeld; Heil- und Giftpflanzen; Kochen mit Wildgemüse; Streuobst; Naturvermittlung u.a.m
Aufbereitung & Präsentation der Projektinhalte für Betriebsseiten, Naturparkseiten, www.steiermark.com/naturparke (gemeinsamer Auftritt aller Steirischer Naturpark-Partner) und www.naturparke-steiermark.at
Beistellung Naturvermittlungs-Instrumente für Naturpark-Partner-Betriebe (zB. Phänologischer Jahreslauf, Bestimmungsschlüssel, Literatur, Spiele)
Naturparke Steiermark
Geschäftsführer Bernhard Stejskal
Stadlob 129
8812 Mariahof
Telefon: 0043 664/8321337
E-Mail: naturparke (at) steiermark.com
Web: www.naturparke-steiermark.at