Was ist eine Naturparkschule?
Ziele der „Naturpark-Schulen“
- Bei Naturpark-Schulen geht es insbesondere um die an verschiedene Altersgruppen angepasste Vermittlung von Wissen und Erkenntnissen von/über
- Qualität der Natur- und Kulturlandschaftsschutzarbeit (Schützen und Nützen);
- Zukunftsfähige Bewirtschaftungsweisen
- „Gesundes Leben mit der Natur“
- Bewusstsein zB. über „Was essen wir?“, „Was trinken wir?“
- Kreislaufwirtschaft „Aus der Region für die Region“
- Erneuerbare Energien
- Erlebnis- und Naturpädagogik (Wald, Wiese, Fluss, Bach, Moor, Handwerk, Produkterzeugung usw.)
- Intensive Zusammenarbeit mit dem Naturpark-Management und dadurch Verständnis für Naturpark-Anliegen und Naturpark-Arbeit
Kriterien der Naturparkschulen:
- Die Schule muss in einer Naturpark-Gemeinde liegen
- Es sind 3 formale Beschlüsse notwendig:
Beschluss im Schulforum
Beschluss im Naturparkvorstand/Generalversammlung
Beschluss im Gemeinderat bzw. vom Schulerhalter - Das Leitbild der Schule und das Schulprofil sind mit den Inhalten, Zielen und Vorhaben des Naturparks abgestimmt
- Unter Berücksichtigung der Spezifika des jeweiligen Naturparks definieren Schule und Naturpark gemeinsam Lernziele, aufbauend auf den 4 Säulen:
Schutz, Erholung, Bildung & Regionalentwicklung - Ansprechperson im Naturpark und in der Schule
- Information über den Naturpark in der Schule:
Naturpark und Schule erarbeiten und setzen gemeinsam ein Projekt um - Je Schulstufe wird mindestens ein Naturparktag in einem Naturpark abgehalten (als Lehrausgang, Exkursion) unter Berücksichtigung der 4 Säulen eines Naturparks
- In der Grundstufe II werden 2 Projekttage, in der Sekundarstufe 4 Projekttage im Naturpark abgehalten (spezifische Naturparkthemen und -inhalte sind darin integriert)
- Einbeziehung von Experten zum Thema „Naturpark“:
mindestens einmal alle 2 Jahre - Naturparkschulen führen einmal jährlich eine LehrerInnen-fortbildung zum Thema „Naturpark“ durch
- Jede Schule führt innerhalb von 4 Jahren ein Schulprojekt mit Naturparkbezug durch
- Darstellung der Schule als „Naturpark-Schule“ nach außen durch: deutlich sichtbare Kennzeichnung
- Öffentlichkeitsarbeit:
Regelmäßige Berichterstattung bzw. Informationsaustausch in Zusammenarbeit mit dem Naturpark
Darstellung auf der Homepage des Naturparks - Die Evaluierung der Naturparkschule erfolgt auf Bundesländerebene in Koordination mit dem VNÖ
- Jährliche Dokumentation der Umsetzung der Kriterien