Naturpark-Projekte

Wir dürfen vorstellen!

Aufbauend auf den vier Säulen der Naturpark Strategie: Schutz und Weiterentwicklung, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung ist unsere Hauptmotivation Projekte umzusetzen bzw. Betriebe, Organisationen und alle Bürgerinnen im Naturpark dazu zu animieren Projekte im Bereich Naturschutz umzusetzen. Hier finden Sie eine Auflistung aktueller, geplanter, laufender sowie abgeschlossener Projekte. Lassen Sie sich inspirieren.

Pflanzaktion für die Zukunft unserer Kulturlandschaft

Bestellung von alten und klimafitten Obstsorten

Bestellzeitraum: 1.–20. Oktober 2025

Die Obstbäume & Wildgehölz-Pakete werden

am 22. November 2025

im Rahmen des Streuobst- und Heckentags 2025

von 14:00-16:00h Uhr ausgegeben.

Ab 13 Uhr Infos zu Pflanzung, Schnitt, Pflege – Pomologin Katharina Varadi-Dianat sowie Infos zu Wildgehölzen – RGV-Regionalen Gehölzvermehrung Steiermark

Ab 14:00 Uhr Abholung & Beratung

  • Ausgabe der Obstbäume der Baumschule Hubmann
  • Ausgabe Klima-Heckenpakete mit je 10 Wildgehölze vom Verein Regionale Gehölzvermehrung
  • DIY Obstlagerkiste stehen zur Anschauung bereit, Bauanleitungen sind kostenlos erhältlich.

Die Kosten für die Obstbäume werden zu 50% vom Naturpark Almenland cofinanziert. Der Selbstkostenanteil ist vor der Ausgabe der Gehölze zu bezahlen.

Wildgehölzhecken können gerne per Emai bestellt werden.

Die Klima-Hecken-Pakete werden im Rahmen des Projekts Biotopverbund im Naturpark Almenland zur Verfügung gestellt. Jede Wildgehölzhecke besteht aus 10 regionalen Sorten. Der genaue Standort für die Pflanzung der Gehölze ist mit Adresse, Grundstücksnummer und GPS Koordinaten anzugeben.

Die Obstbäume & Wildgehölz-Pakete werden am 22. November 2025 im Rahmen des Streuobst- und Heckentags 2025 von 13:00-16:00h Uhr ausgegeben.

Weitere Infos zu den Obstbäumen ersuchen wir direkt an die Obstbaumschule Hubmann.

Kontakt:
Katharina Hubmann, Höhenstraße 84, 8072 Mellach, 0664 93 41 587,           www.baumschule-hubmann.at 

Das Anzeigen diesen Inhalts wird durch Ihre Cookie-Einstellungen verhindert.

Möchten Sie die Einstellungen ändern?

Einstellungen ändern

Natur schützen. Kultur bewahren. Zukunft gestalten.

Der neue Managementplan ist die strategische Grundlage für die Weiterentwicklung des Naturparks Almenland in den nächsten fünf Jahren. Ziel ist es, unsere wertvolle Kulturlandschaft zu erhalten, die Artenvielfalt zu fördern und den sanften Tourismus nachhaltig zu gestalten.

Schwerpunkte sind:

  • Erhalt der Almen und Hutweiden durch Unterstützung der bäuerlichen Bewirtschaftung

  • Förderung der Biodiversität durch Pflege und Vernetzung wertvoller Lebensräume

  • Verbesserung der Mobilität und Besucherlenkung für ein achtsames Naturerlebnis

Der Plan wurde gemeinsam mit lokalen Akteur*innen entwickelt und setzt auf Zusammenarbeit, Innovation und klare Ziele.

Download als PDF:

Die gesamten Managementplan findet ihr hier.

Eine Kurzversion des Managementplans findet ihr hier.

Almenland schafft Genuss

Die hochwertige Broschüre ist da!

Was wäre der Naturpark Almenland ohne Almen? Ganz einfach: Wald. Hier, wo unsere bunten Almwiesen zu Wanderungen mit herrlicher Aussicht verführen, wäre Wald. Und weil die meisten dieser Lebensräume nicht von selbst so sind, wie wir sie heute erleben, holen wir in dieser Broschüre nicht nur Pflanzen und Tieren vor den Vorhang, sondern auch Landwirte, Produzenten, Naturpark-Spezialitäten, Partner und Gastronomen. Denn ohne die Verarbeitung zu Lebensmitteln würden die Rinder auf der Alm und die Leistungen der Landwirte zu reiner Landschaftspflege degradiert.

Wir laden Sie ein – greifen Sie zu! Bringen Sie unserer einmaligen Landschaft und den Leistungen der Landwirtinnen und Landwirte Wertschätzung entgegen – indem Sie sich dem Genuss von Landschaft und Lebensmitteln hingeben!

Wirf einen Blick in die Broschüre!

Das Anzeigen diesen Inhalts wird durch Ihre Cookie-Einstellungen verhindert.

Möchten Sie die Einstellungen ändern?

Einstellungen ändern

Aufladung Biodiversität

Der Akku der Biodiversität im Naturpark Almenland ist zwar bei weitem nicht leer, aber ein bißchen mehr Energie geht immer. Im Projekt „Aufladung Biodiversität“ werden Aktivitäten gesetzt, die Biodiversität – die Vielfalt des Lebens –erhalten, erhöhen, bewußt und erlebbar machen.

Naturpark-Partner

Naturpark-Partner sind oft die ersten Ansprechpartner von Gästen im Naturpark Almenland. In diesem Projekt wurde den Naturpark-Partnern die „Vielfalt des Lebens“ rund um ihren Betrieb näher gebracht und Methoden vorgestellt, wie sie die Informationen in zeitgemäßer und lustvoller Naturvermittlung an die Gäste weitergeben können.

Streuobst und Heckentag 2025

Das Anzeigen diesen Inhalts wird durch Ihre Cookie-Einstellungen verhindert.

Möchten Sie die Einstellungen ändern?

Einstellungen ändern