Der Gesetzgeber erlaubt seit 2021 einen Energieaustausch unter Bürger:innen über Grundstücksgrenzen hinweg, aber erst seit einiger Zeit sind die Funktionen und Angebote auch bei den Bürger:innen angekommen. In unserer Region gibt es bereits eine Vielzahl an Energiegemeinschaften. Diese reichen von 2 Personen in einem Verein bis hin zu mehreren, hunderten Mitgliedern in Vereinen oder Genossenschaften. Dabei gibt es mehrere Varianten von Energiegemeinschaften, die „gängigsten“ konzentrieren sich aber auf den Bereich eines Umspannwerkes (regionale EEG). Durch die Teilnahme an einer EEG können sich alle Verbraucher anteilige Netzkosten, erneuerbare Förderbeiträge und die Elektrizitätsabgabe auf der Jahresstromabrechnung einsparen. Damit sind abzgl. dieser gesetzlichen Reduktionen Strompreise von ca. 8-10 Cent brutto/kWh möglich.
Aber auch das Einspeisen von Photovoltaik- oder Wasserkraft-Strom in Energiegemeinschaften kann hier bessere Preise als am freien Markt erzielen, in der Regel auch ca. 8-10 Cent/kWh. Das Ziel der meisten Energiegemeinschaften ist es, die Energiepreise stabil zu halten, unabhängig von Energiekrisen.
Voraussetzung für die Teilnahme an einer Energiegemeinschaft ist ein aktiver Smartmeter mit aktivierten 15min-Werten Ihres Netzbetreibers (IME). Sollten Sie noch keinen Smartmeter besitzen, nehmen Sie bitte mit Ihrem Netzbetreiber Kontakt auf. Im Naturpark Almenland ist dies z.B. die Energienetze Steiermark GmbH. Empfehlung: Das Aktivieren der 15min-Werte können Sie auch selbständig über das Kunden-Portal erledigen, am besten gleich die Zugangsdaten für portal.e-netze.at einholen. Auch wenn Sie noch keiner Energiegemeinschaft beitreten wollen, kann es sehr interessant sein, seinen Energieverbrauch wie auch die Energieproduktion kostenlos über diese Funktion abzurufen um mögliches Verbesserungspotential herauszufinden.
Weitere Details finden Sie bei der Österreichischen Koordinationsstelle unter energiegemeinschaften.gv.at
Wir möchten Ihnen hier einen ersten Überblick über Energiegemeinschaften in unserer Region geben und können gerne auch ihre Energiegemeinschaft hier mitauflisten.
Bitte dazu um Kontaktaufnahme unter martin.auer (at) almenland. at
Energiegenossenschaft Weiz Nord
- Energiebezugspreis: 13,8 Cent/kWh brutto (für Q3/Q4 2025)
- Einspeisetarif: 9 Cent/kWh netto = brutto (für Q3/Q4 2025)
- Genossenschaftsanteil: einmalig 10€
Verein EG Der Sonner Näher
- Energiebezugspreis: 14,40 Cent/kWh brutto (bis 31.12.2025)
- Einspeisetarif: 9,5 Cent/kWh netto = brutto (bis 31.12.2025)
- Vereinsbeitritt: einmalig 15€ netto = brutto
- Pro Zählpunkt: einmalig 12€ brutto
Verein NEEOM „wseg St. Kathrein a. O. - Passailer Kessel“
- Energiebezugspreis: 12 Cent/kWh brutto + Abwicklungsgebühr von min. 1,2 Cent/kWh brutto bis max. 2,4 Cent/kWh brutto (abhängig von der bezogenen Menge/Quartal)
- Vereinsbeitritt: einmalig 50€
- Finde deine KLUUB Energiegemeinschaft | neoom > siehe Verein „wseg St. Kathrein a. O. - Passailer Kessel“
Verein "Wir teilen Energie"
- Energiebezugspreis: 13,20 Cent/kWh brutto (bis 31.12.2025)
- Einspeisetarif: 9,5 Cent/kWh netto = brutto (bis 31.12.2025)
- Pro Zählpunkt = Einschreibgebühr: einmalig 25€ netto = brutto
Energiegenossenschaft Oberes Feistritztal
- Energiebezugspreis: 13,2 Cent/kWh brutto (für Q3/2025)
- Einspeisetarif: 9 Cent/kWh netto = brutto (für Q3/2025)
- Genossenschaftsanteil: einmalig 10€
smartCommunity
- Hierbei handelt es sich um keine gesetzliche Energiegemeinschaft aber um ein möglicherweise spannendes Stromprodukt um seinen Überschussstrom österreichweit zu verteilen:
Klima- und Energie-Modellregion
Modellregionsmanager Mag. Martin Auer
Dorfplatz 1
8616 Gasen
Telefon: 0043 664/8514441
E-Mail: martin.auer (at) almenland. at
Web: www.klimaundenergiemodellregionen.at