Linksammlung
In der wertvollen Linksammlung finden Sie Informationen zu Förderungen und dem Thema Erneuerbare Energie und Energieeffizienz:
- Raus aus Öl und Gas - Förderung
- www.umweltfoerderung.at
- www.ich-tus.at
- Ökoförderungen 2021 - Land Steiermark
- www.klimafonds.gv.at
- www.electricitymap.com
- www.co2-rechner.at
- www.fussabdrucksrechner.at
- www.ccact.anpassung.at
- www.klimacent.at
- www.energiemosaik.at/karten
- Photovoltaik-Landkarte Österreich
Informationen zu den Klime-Energie-Modell Regionen:
Informationen zu unserem Regionspartner:
Bereits umgesetzte Projekte & Veranstaltungen
Veranstaltung:
„Klimafreundliches Heizen und Wohnen - Raus aus den Fossilen – mit Effizienz!“
Kostenlose Infoveranstaltung:
- Samstag, 12. März 2022
- um 19.00 Uhr
- in St. Kathrein/O., Kathreinerhaus
- Anmeldung bitte unter energie (at) almenland. at
Genauere Informationen und das Infoblatt finden Sie hier!
Hofwanderung 2021 mit Energie-Quiz
Die Gemeinde Gasen veranstaltete eine Hof-zu-Hofwanderung und die Klima-Energie-Modellregion Almenland bereichterte diese mit einem Energie-Quiz:
Energie-Quiz
Kostenloser Energie-Beratungstermin
Wärem aus Holz - Strom aus Sonne:
Kostenloser Beartungstag in Passail
am Freitag, 27. November 2020, von 8.,00 - 13.00 Uhr
Themen:
- Moderne Heizsysteme
- Solarthermieanlagen
- Photovoltaikanalgen
- Stromspreichersysteme
- Direktförderungen
Holen Sie sich lukrative Direktförderungen vom Land Steiermark und den "Raus aus dem Öl" - Bonus des Bundes mit bis zu € 8.7000,00 zuzüglich Gemeindeförderung für den Tausch von alten Öl- oder Kohlekesseln.
Detailinformationen erhalten Sie unter www.regionalenergie.at
Interessierte werden geben, sich unter der Telefonnummer 0043 3172/303215674 anzumelden bzw. bekommt jede Person (max. 2 Personen pro Haushalt) einen gesonderten Termin unter Einhaltung der aktuell geltenden Covid-19 Abstands- und Hygienebestimmungen.
1. Repair-Cafe in Passail
Samstag, 03. Oktober 2020
9.00 – 13.00 Uhr
Begegnungszentrum Passail, Kirchengasse 1, 8162 Passail
Was macht man mit einem Bildschirm, der nicht funktioniert? Mit einem Staubsauger, der kaputt ist? Mit einer Kaffeemaschine, die keinen Kaffee mehr kocht?
Im Repair Café gibt es die Möglichkeit, defekte Sachen mitzubringen und gemeinsam zu reparieren. Sehr oft liegt nur ein kleines Problem vor, das rasch behoben werden kann. Wir haben das Ziel, Dinge länger nutzbar zu machen, um teure Neuanschaffungen zu vermeiden, was wiederum Abfall reduziert.
Mitmachen im Repair Café:
Um Dich als ehrenamtliche(n) Helfer(in) anzumelden, melde dich einfach bei uns!
Nähere Informationen:
- Martin Auer, KEM Almenland: 0043 664/8514441
- Thomas Schweiger: 0043 664/2500115
- Elfi Willingshofer: 0043 664/5793872
Klimafreundliche Mobilität für alle
Kurze Zeit war es sehr still in Österreich. Das verringerte Verkehrsaufkommen hat gezeigt, wie sauber die Luft und wie ruhig es auf unseren Straßen sein kann. Was wir daraus lernen sollten? Klimafreundliche Mobilität wirkt sich positiv auf unser Lebensumfeld aus und wir können schon jetzt damit starten. Hin und wieder Homeoffice, weniger Flüge oder Fernreisen und öfter mal das Auto stehen lassen und dafür kurze Wege mit dem Fahrrad zurücklegen. Wer auf der Seite www.radelt.at Radkilomter einträgt, kann tolle Preise gewinnen.
Mobilitätswoche 2020 - unsere Region macht mit.
In der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE zwischen 16. und 22. September sind in allen 6 Almenland-Gemeinden Testfahrten mit einem E-Tuk-Tuk (Elektro – Lastenrad siehe Foto) sowie Testfahrten mit dem E-Car-Sharing-Auto HANS geplant.
Wir sind an folgenden Orten jeweils von 9:00 bis 18:00 mit den Testfahrzeugen für Sie anzutreffen: (Änderungen vorbehalten)
- Mittwoch, 16.9.2020, Gemeindeamt Pernegg/M.
- Donnerstag, 17.9.2020, Gemeindeamt Breitenau/H.
- Freitag, 18.9.2020, Gemeindeamt Fladnitz/T.
- Samstag, 19.9.2020, Rathaus Passail
- Montag, 21.9.2020, St. Kathrein/O. Kathreinerhaus
- Dienstag, 22.9.2016, Gemeinde Gasen, Stoanihaus
Der Bauernstammtisch
mit "Klimawandel und ich?"
Am Bauernstammtisch wurden relevante Themen über "Energie" besprochen. Der Bauernstammtisch fand am Dienstag, den 10. März 2020 in der Edelbrennerei Graf in St. Kathrein am Offenegg statt.
Programm:
- Klimawandel und ich?! – Aktuelle KEM-Projekte im Naturpark Almenland und Förderübersicht mit Martin Auer (KEM Almenland)
- Photovoltaik – Stromspeicher – Notstromversorgung mit Andreas Mayer (E1)
Radeln für den Umweltschutz - 23. Juni 2019
95 KEM Regionen - 1 gemeinsames Ziel
95 Klima- und Energiemodell Regionen haben 1 gemeinsames Ziel: den Temperaturanstieg in Österreich bei Null zu lassen. Wo es nur möglich ist tun diese Regionen und ihre Klima- und Energeimodellregions (KEM) Manager ihr Bestes den CO2 Ausstoß in Österreich auf ein Minumum zu reduzieren um damit dem Klimawandel entgegen zu wirken. Zwei dieser KEM Manager aus dem Mühlviertel werden während der Giro to Zero in fünf Wochenetappen mit E-Lastenrädern durch ganz Österreich radeln und alle KEM Regionen besuchen. Die Giro to Zero Tour führt Sie an die Orte des Schaffens, bringt die Akteure vor den Vorhang und gibt Ihnen einen Einblick in die Tätigkeit der KEM Regionen. Auf der Webseite www.giro-to-zero.at präsentieren sie Ihnen die KEM Projekte des Jahres, einige Leuchtturmprojekte, alle KEM Manager und KEM Managerinnen und ihre Fahrt auf dem E-Lastenrad quer durch Österreich.
Das Projekt wurde bereits als das KEM-Projekt des Jahres 2019 ausgezeichnet.


Vom Landwirt zum Energiewirt
Donnerstag, 07. März 2019, 19:00 GH Grabenbauer, 8616 Gasen 6
Wir laden ein zur kostenlosen Info-Veranstaltung mit folgenden Inhalten:
- Begrüßung und Einleitung: Josef Wumbauer, Johann Baumegger, Erwin Gruber
- Grüne Energie für Land- und Forstwirte – mein „steirerAGRAR“: Brigitte List (Energie Steiermark)
- Notstrom-Versorgung mit Generatoren + Stromspeicher: Andreas Mayer (E1)
- Energieeffizienz in der Landwirtschaft – Strategien zur mehr Energieunabhängigkeit am Hof: Thomas Loibnegger (LK Steiermark)
- Aktuelle Projekte, Förderübersicht mit Schwerpunkten Gebäudesanierung und Heizungsumstellung: Martin Auer (KEM Almenland)
Umsetzungskonzept
Das Konzept unter dem Motto "KLIMAfrischer Naturpark" wurde im Dezember 2016 beim Klimafonds eingereicht, 2017 genehmigt und wurde bis Ende 2018 umgesetzt. Die eingereichte und genehmigte Version finden Sie zum Download:
Download Konzept
Unsere 12 eingereichten Maßnahmen lauten:
- Maßnahme 1 „Photovoltaik + Stromspeicher Offensive“
- Maßnahme 2 „Klimafreundliche Bewusstseinsbildung in Schulen und Ausbildungsstätten“
- Maßnahme 3 „Energieeffizienz in Haushalten, öffentlichen Gebäuden und Betrieben“
- Maßnahme 4 „Biomasse Offensive“
- Maßnahme 5 „Regionale, klimafreundliche Lebensmittelkreisläufe“
- Maßnahme 6 „Steigerung der regionale Wettbewerbsfähigkeit durch abgestimmten Infrastruktur- Auf- und Ausbau“
- Maßnahme 7 „Offensive für CO2-neutralen Strom“
- Maßnahme 8 „Optimierung der regionalen Mobilität und nachhaltiger Verkehrslösungen“
- Maßnahme 9 „Klimafreundliche und nachhaltige Tourismusprojekte“
- Maßnahme 10 „Forcierung der Kleinwasserkraft“
- Maßnahme 11 „Kooperationsaufbau und Bürgerbeteiligungen“
- Maßnahme 12 „Repowering Windkraftanlage Sommeralm und alternative Kleinwindkraft - Anlagen“
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Mag. Martin Auer unter 0043 664/8514441 oder martin.auer (at) almenland. at.
Klimaversum-Ausstellung in Passail
04.02. - 15.02.2019 am Hauptplatz in Passail (ehemals Fa. Schlecker)
Die interaktive Klimaversum-Ausstellung zum Erforschen des weltweiten Klimas, wurde im Rahmen der „Ich tu‘s Initiative für Energie und Klimaschutz“ des Landes Steiermark vom Grazer Kindermuseum erstellt. Nach einem Jahr im Kindermuseum wurde die Ausstellung im Auftrag des Landes Steiermark für eine Tour durch die Steiermark überarbeitet und macht nun im Naturpark Almenland Station.
Die Klima- und Energiemodellregion, die Marktgemeinde Passail, das Land Steiermark und das Klimabündnis Steiermark laden am Montag, den 04.02.2019 zur offiziellen Eröffnung der Wanderausstellung Klimaversum in das Rathaus in Passail ein. Die Ausstellung wird dort um 10:00 Uhr im Beisein von Regions-Obmann Erwin Gruber, Bürgermeisterin Eva Karrer, KEM-Manager Martin Auer, Friedrich Hofer vom Klimabündnis Steiermark und von LTAbg. Cornelia Schweiner eröffnet. Danach können sich alle bei einem geführten Rundgang durch die Ausstellung erste Einblicke verschaffen.
Bei unterschiedlichen Stationen erfahren die BesucherInnen interaktiv wie das Wetter funktioniert, warum sich das Klima unserer Erde erwärmt, wie Tiere und Pflanzen mit extremer Hitze oder Kälte umgehen, wie unser eigenes Verhalten zum Klimawandel beiträgt, bzw. was jede/r einzelne/r zum Klimaschutz beitragen kann. Bei den Kreativ-Stationen können Windfahnen oder Windräder gebastelt, Kleidungsstücke aus verschiedenen Regionen der Erde angezogen oder man als ReporterIn einer Klimazeitung aktiv werden. Im Rahmen der Ausstellung können die BesucherInnen bei einer Vergleichsfahrt testen, ob man mit dem Auto oder mit dem Fahrrad in der Stadt schneller unterwegs ist.
Wind + Wasser + Sonne
... 24 Stunden verfügbar?!
Info Veranstaltung am 22. November 2018 um 18.30 Uhr im Wirtshaus Ritschi, Bahnstraße 6a, 8132 Pernegg/Mur ein.
Impulsreferate:
Stephan Traussnig, Gegor Taljan, Georg Mader
(E1, Energienetze Steiermark & Energie Steiermark)
- Chancen und Herausforderungen der Erneuerbaren Energie (Winkraftwerk, Wasserkraftwerk, KWK & Photovoltaik)
- Zukunftstrend: "Energy Communities": Intelligentes Vernetzen von Konsumenten und Produzenten. Was ändert sich ab 2020?
Martin Auer (KEM Almenland)
- KEM-Regionen als Motor der erneuberbaren Energie
An diesem Abend bekommen alle Interessierten Inforamationen und einen Überblick über die oben angeführten Themen. Danach laden wir zur offenen Diskussion ein.
Außerdem wird unter allen Anwesenden ein Tag mit einem Elektro-Auto verlost!
KEM-Region plant Weiterführung bis 2021
Die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) „Klimafreundlicher Naturpark Almenland“ besteht seit 2016 und möchte nun mit ihren 6 Mitgliedsgemeinden im Herbst um eine Weiterführung beim Klimafonds ansuchen. Um die Maßnahmen für die Weiterführung gemeinsam mit der Bevölkerung zu finden und abzustimmen gibt es folgende Termine:
- Donnerstag, 27.09.2018, 18:00 – 20:00 im GH Knödelzeit Passail, www.knoedelzeit.at
- Donnerstag, 04.10.2018, 18:00 – 20:00 im Rüsthaus Breitenau a.H., St. Jakob 12, 8614 Breitenau am Hochlantsch
Zu verschiedenen Themenschwerpunkten wie z.B. Erneuerbarer Energie, Energieeffizienz, verantwortungsvoller Konsum, ökologische Landwirtschaft, sanfte Mobilität, etc. werden Vorschläge präsentiert und neue Ideen gesucht. Die besten Ideen sollen sich dann in den Maßnahmen bis 2021 wiederfinden.
Biomasse + Stromspeicher - Informationsabend
Donnerstag, 5. April 2018, 18:30 Kultursaal, 8162 Passail
Wir informieren zum Thema „Richtig Heizen“, energetischer Nutzung heimischer Biomasse und küren den/die Sieger/in des Heizkessel-Castings! Im zweiten Teil informieren wir zur aktuellen Stromspeicher-Förderung vom Bund und der Almenland-Region.
Referate:
- „Biomasse – unverzichtbarer Partner im Energiemix“ Christian Metschina (Referatsleiter Energie und Biomasse in der LK Steiermark, Vizepräsident Biomasseverband Österreich)
- „Moderne effiziente Biomasseanlagen“ (Herz Energietechnik GmbH)
- „24h Sonne ist möglich“ Dietmar Staudacher (Technischer Berater, Fronius International GmbH)
Heizkessel-Casting
Wir starten ein „Heizkessel-Casting“ und suchen den ältesten in Verwendung stehenden Heizkessel in unseren KEM-Regionen (Naturpark Almenland und Energiekultur Kulmland).
Es winken Preise von bis zu € 10.000* bei der Umrüstung Ihres alten Heizkessels auf eine neue moderne effiziente Biomasseanlage der Fa. Herz.
Ab sofort bis inkl. 31. März 2018 können Sie Fotos (mit Kesselmarke, Typenschild, etc.) inklusive Baujahr Ihres Heizkessels an energie (at) almenland. at oder per Post an KEM Naturpark Almenland, Dorfplatz 1, 8616 Gasen senden.
* uv. Listenpreis lt. Preisliste der Herz Energietechnik, Stand 2017, inkl. MwSt. Der Gewinn ist ein Gutschein von 50% auf einen Herzkessel bis zu einem Maximalbetrag von € 10.000,-. Nicht in bar ablösbar.